Als Student bist du bekanntlich chronisch pleite. Wusstest du schon längst, als du zum letzten Mal in den Geldbeutel geschaut hast, stimmt’s? So ganz ohne abgeschlossene Ausbildung ist es auch nicht gerade leicht, schnell Geld zu verdienen. Und meistens reagieren weder Mama und Papa noch das BAföG-Amt gut auf den Vorschlag einer Unterhaltserhöhung …
Probier also mal diese Tricks, wenn du im Studium schnell an Geld kommen willst:
1 | Verkaufe deine alten Bücher
Bücher für die Uni sind nicht nur sehr teuer, sie veralten in vielen Studienfächern auch relativ schnell wieder. Wenn du dir also nicht absolut sicher bist, dass du das Buch nach der Prüfung oder dem Examen noch brauchst, verkaufst du es besser, solange es noch etwas wert ist. Falls du dann doch nochmal etwas nachschlagen musst, gibt es fast alle wichtigen Bücher auch in deiner Uni-Bibliothek.
Unterhaltungsliteratur verliert ebenfalls sehr schnell an wert. Welche Bücher liest man denn wirklich mehrmals? Hebe deine absoluten Favoriten auf und trenn dich von den Urlaubsromanen und Spiegelbestsellern – die nehmen ohnehin nur Platz weg.
Besonders einfach lassen sich Bücher über Ankaufportale wie Momox verkaufen.
2 | Verkaufe deine alten Elektrogeräte
Viele Menschen hängen an ihren alten Elektrogeräten – und das, obwohl sie oft schon lange nicht mehr genug Speicherplatz oder einen kaputten Akku haben. Schade eigentlich, denn Elektrogeräte stecken voller wertvoller Rohstoffe wie Gold, Silber oder Kupfer.
Mittlerweile gibt es auch für alte Elektrogeräte Ankaufportale. Flip4New oder reBuy kaufen alte Elektrogeräte an, bereiten sie auf und verkaufen sie weiter – entweder direkt im eigenen Onlineshop oder über Drittanbieter.
3 | Verkaufe alte Kleidung
Auch alte Kleidungsstücken haben oft nur noch einen emotionalen Wert. Überlege dir gut, ob du wirklich einen Kleiderschrank voller Erinnerungsstücke willst, oder lieber einen voller Lieblingsstücke, in dem du innerhalb von Sekunden findest was du suchst.
Eine Capsule-Wardrobe aus hochwertigen (und idealerweise fair produzierten) Kleidungsstücken spart nicht nur eine Menge Zeit, sondern auch jede Menge Geld. Vielleicht wird es langsam Zeit, dem emotionalen Ballast lebewohl zu sagen und nur noch Kleidung im Kleiderschrank zu lagern, die du auch tatsächlich trägst.
Gebrauchte Kleidung lässt sich entweder ebenfalls über Momox oder über Tausch- und Verkaufsportale wie Kleiderkreisel oder eBay-Kleinanzeigen verkaufen.
Tolle Tipps, wie du auf eBay-Kleinanzeigen schneller verkaufst und mehr Gewinn machst, kannst du übrigens auch in meinem Post Erfolgreich bei eBay-Kleinanzeigen verkaufen – So geht’s! finden!
4 | Melde dich bei Textbroker an
Ein Nebenjob vom Sofa aus? Klingt zu gut, um wahr zu sein, oder?
Aber um kleine Werbetexte oder Artikelbeschreibungen bei Textbroker zu verfassen, brauchst du weder eine besondere Ausbildung noch besonders viel Talent. Lediglich Rechtschreibung und Grammatik sollten sitzen. Dann ist das Texterportal ein guter Einstieg in die Texterwelt und bessert gleichzeitig dein Einkommen etwas auf. Große Sprünge lassen sich von den 0,7 bis 4 ct pro Wort zwar nicht machen – aber das eine oder andere kleine Extra ist schon drin.
PRO-TIPP: Du darfst im Jahr zwar 8004 € steuerfrei verdienen, musst die Tätigkeit aber trotzdem mit einem formlosen Schreiben (“Ich bin ab dem xx.xx.xxxx als freiberuflicher Texter tätig.”) oder diesem Formular beim Finanzamt anmelden. Wer über die Familienversicherung krankenversichert ist, sollte nicht regelmäßig mehr als 425 € im Monat verdienen.
Zu Textbroker habe ich übrigens gerade erst einen Erfahrungsbericht geschrieben, den du hier finden kannst!
5 | Probiere Online-Umfragen aus
Du bist gerade eingespannt und scheust den Aufwand, der hinter Textbroker steckt? Dann versuch es doch mal mit Online-Umfragen.
Das Prinzip dahinter ist wirklich einfach: Du meldest dich bei einer oder mehreren kostenlosen Online-Umfrage-Plattformen an und nimmt dann an Umfragen zu den unterschiedlichsten Themen teil. Je nach Portal erhältst du dafür eine Vergütung in Form von virtuellen Punkten. Diese kannst du später gegen Gutscheine (z. B. für Amazon, iTunes o.ä), Überweisungen (Girokonto, PayPal) oder Prämien eintauschen.
Ich nutze am liebsten die beiden Umfrageportale Swagbucks und Toluna.
Hier geht es zu meinem Swagbucks vs. Toluna Vergleich!
6 | Vermiete dein Auto tageweise
Autos sind teuer – und zwar nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Wenn du dein Auto aber nicht täglich benutzt, kannst du es ganz einfach privat vermieten, um einen Teil der Kosten dafür zu decken.
Private Carsharingagenturen wie tamyca – take my car oder drivy bieten sogar einen automatischen Versicherungsschutz, der für den Zeitraum der Vermietung die Versicherung des Autovermieters ersetzt. Die Versicherungsprämie zählt dabei der Mieter des Fahrzeugs.
7 | Vermiete deine Wohnung
Bist du in den Semesterferien zu Hause oder für längere Zeit im Urlaub? Portale wie AirBnB, Wimdu und wg-gesucht bieten dir die Möglichkeit, mit dem Untervermieten deines Zimmers oder deiner Wohnung etwas dazuzuverdienen.
Auch während eines Auslandaufenthalts kannst du so einen Teil deiner Kosten decken, ohne deine Wohnung aufgeben zu müssen.
Sieh aber auf jeden Fall in deinem Vertrag nach, ob du untervermieten darfst und klär alle Untervermietungen schriftlich mit deinem Vermieter ab, sonst kann er dir gegebenenfalls kündigen.
Hast du als Student auch schon einmal schnell Geld gebraucht? Was sind deine besten Tricks, um schnell Geld zu verdienen?
Schreibe einen Kommentar