Wir leben auf einem Plastik-Planeten. Plastik umgibt uns ständig – in Verpackungen, in Kinderspielzeug, in unserer Kleidung und in den Weltmeeren. Jedes Jahr landen geschätzte 6,4 Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. Im Schnitt produziert jeder Bundesbürger jährlich 617 Kilogramm Müll.
Das wissen wir natürlich, schließlich sind die Bilder von Müllkippen und Plastikinseln überall. Dazu kommen Studien, die nahelegen, das zahlreiche der Inhaltsstoffe von Plastik, wie zum Beispiel Bisphenol A, nicht nur für Meerestiere, sondern auch für Menschen gesundheitsgefährdend sein können. Des Weiteren sind oft Weichmacher, Füllstoffe, Farbstoffe, Stabilisatoren, Flammschutzmittel und weitere Stoffe enthalten, deren Gefahrenpotential ungeklärt zu sein scheint. Neutrale Studien und Grenzwerte gibt es kaum.
Auch wenn es in unserer Überflussgesellschaft fast unmöglich scheint, die eigene Müllproduktion und den damit einhergehenden ökologischen Fußabdruck zu reduzieren ist genau das das Ziel von Zero Waste. Also: mehr recyceln, mehr wiederverwenden, mehr kompostierbare Materialien verwenden und insgesamt weniger Produkte einkaufen, die man vielleicht ohnehin nicht benötigt. (Das ist auch immer gut für den Geldbeutel.)
5 (fast) kostenlose Zero-Waste-Alternativen
Das Internet ist voll von wunderschönen Zero-Waste Alternativen. Da entsteht schnell der Eindruck, man müsse erst einmal einen Haufen Geld ausgeben um selbst ein Leben (fast) ohne Müll zu führen. Das stimmt aber nicht.
Stattdessen kannst du auch ganz normalen Alltagsgegenständen ein zweites Leben schenken. Das spart nicht nur Geld, sondern entspricht dem Zero-Waste Grundsatz doch viel mehr, oder?
Deswegen habe ich hier für dich 5 Alternativen zu den schönen (aber eben oft teuren) Trendprodukten:
Trinkflasche
(Soulbottle vs. Truefruits, Lemonaid usw.)

I | Soulbottle-Glasflaschen 1 | Glasflaschen von Truefruits oder Lemonaid
Klar, die Flaschen von Soulbottle mit ihren wunderschönen Designs sind mittlerweile ein Klassiker. Wie wäre es aber stattdessen mit einer alten Glastrinkflasche von Truefruits oder Lemonaid? Die sind genauso stabil und lassen sich mit entsprechenden Aufsätzen später noch als Gewürzstreuer, Milchkanne oder Essig/Öl-Spender weiterverwenden.
Die passenden Aufsätze dafür gibt zum Beispiel im direkt bei Lemonaid oder im Truefruits Webshop.
Aufbewahrungsgläser
(Altes Schraubglas vs. Weck Gläser oder Maisonjars)

II | Original Weck-Glas 2 | Standard Schraublglas
Gebrauchte Schraubgläser fallen in den meisten Haushalten ohnehin an, da liegt es doch wirklich nahe, sie gleich weiter zu verwenden. Sie eignen sich nicht nur wunderbar, um darin Vorräte sicher zu verstauen, man kann in ihnen sogar Essensreste einfrieren. Dazu sollte das Schraubglas einen möglichst großen Durchmesser besitzen und eher flach als hoch sein. Dann einfach das Glas nur bis zur Hälfte befüllen, damit sich der Inhalt beim Gefrieren gut ausdehnen kann und ab in die Gefriertruhe damit.
Besteck To Go
(Normales Besteck vs. Camping-Besteck)

III | Camping-Besteck aus Edelstahl 3 | Normales Standardbesteck
Gehst du oft campen? Dann lohnt sich spezielles Campingbesteck für dich vielleicht. Ich hab noch keins, sondern benutze einfach mein IKEA-Besteck auch außerhalb der Wohnung. Wenn du gut mit Stäbchen essen kannst, kannst du auch die kostenlosen Essstäbchen vom Lieferdienst benutzen, die wir wohl alle noch irgendwo rumliegen haben. Wer sagt, dass man damit nicht auch Salat essen kann? 😉
Abschminkpads/ Wattepads
(DIY Kosmetikpads vs. Wiederverwendbare Kosmetikpads)
Auch wiederverwendbare Abschminkpads stehen aktuell ganz oben auf meiner Zero-Waste-Wunschliste. Netter Nebeneffekt: damit lässt sich auch wunderbar sparen! Die großen (12 cm) von Kulmine finde ich besonders toll! Bis das Geld für den Van gespart ist, werde ich aber wohl erst mal zur Nähmaschine greifen und aus einen alten T-Shirt selbst welche nähen. Celia vom Blog litterless hat eine tolle Nähanleitung für selbstgemachte, wiederverwendbare Wattepads geschrieben!
Einkaufsbeutel
(Kissenbezüge/Stoffbeutel/Wäschenetze vs. Naturtasche)

V | Wiederverwendbare Beutel von Naturtasche 5 | Einfache Stoffbeutel, Kissenbezüge usw.
Meine Beutel von Naturtasche sind wirklich wunderschön. Bis ich sie mir geleistet habe, habe ich aber einfach auf Alternativen wie Wäschenetze oder Stoffbeutel zurückgegriffen. Klappt wunderbar und kosten keinen Cent, weil die meisten doch irgendeinen Stoffbeutel zuhause rumliegen haben. Angeblich eignen sich auch Kissenbezüge zu diesem Zweck, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Welche Alternativen nutzt du bereits? Hast du vielleicht noch mehr kostenlose Zero Waste Tipps? Dann verrate sie uns doch in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar